Satzung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS
1. Diese Ordnung definiert die allgemeinen Bedingungen, Regeln und die Art und Weise des Verkaufs, der von 4KOM Sp. z o. o. mit Sitz in Pabianice über den Online-Shop b2b.4kom.pl (im Folgenden als "Online-Shop" bezeichnet) und definiert die Bedingungen für die Bereitstellung durch 4kom Sp. z o. o. mit Sitz in Pabianice, kostenlose elektronische Dienstleistungen.
§ 2 Definitionen
1. Werktage - bedeutet Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
2. Lieferung – bezeichnet die tatsächliche Lieferung der in der Bestellung angegebenen Waren durch den Verkäufer durch den Lieferanten an den Kunden.
3. Passwort – bezeichnet eine Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die vom Kunden während der Registrierung im Online-Shop ausgewählt wird und die verwendet wird, um den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.
4. Kunde – bezeichnet eine juristische Person, für die gemäß den Vorschriften und Rechtsvorschriften elektronische Dienstleistungen erbracht oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann, ausgenommen Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft mit dem Unternehmer abschließen, der nicht direkt verbunden ist zu seiner Geschäftstätigkeit oder seinem Beruf.
5. Kundenkonto – bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden,
vom Verkäufer für ihn gestartet, nachdem sich der Kunde registriert und einen Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung Kundenkonto abgeschlossen hat.
6. Unternehmer - bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht, eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen auszuüben und eine Rechtshandlung vorzunehmen, die in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht oder berufliche Tätigkeit.
7. Unternehmer mit Verbraucherrechten - bezeichnet eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit abschließt, wenn der Inhalt des Kaufvertrags zeigt, dass er für diesen Unternehmer keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere aus seinem Gegenstand Geschäftstätigkeit, bereitgestellt auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit.
8. Reglement – bezeichnet dieses Reglement.
9. Registrierung – bedeutet eine tatsächliche Handlung, die in der in den Bestimmungen festgelegten Weise durchgeführt wird und die erforderlich ist, damit der Kunde alle Funktionen des Online-Shops nutzen kann.
10. Verkäufer – bezeichnet die Firma 4KOM Sp. z o. o. mit Sitz in Pabianice (95-200), Ul. Zamkowa 4, NIP: 7312075477, REGON: 521317370, eingetragen in das Zentralregister und Informationen über Wirtschaftstätigkeit, geführt vom Minister für Entwicklung, Arbeit und Technologie; E-Mail: sklep@4kom.pl, die auch der Eigentümer des Online-Shops ist.
BDO-Nummer - 000008019.
11. Shop-Website – bezeichnet Websites, unter denen .
Der Verkäufer betreibt einen Online-Shop, der in der Domain b2b.4kom.pl betrieben wird.
12. Waren - bezeichnet ein Produkt, das vom Verkäufer für präsentiert wird.
über die Shop-Website, die Gegenstand des Kaufvertrags sein kann.
13. Dauerhaftes Medium – bezeichnet ein Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass der zukünftige Zugriff auf Informationen für einen Zeitraum ermöglicht wird, der den Zwecken entspricht, für die diese Informationen verwendet werden , und die eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
14. Kaufvertrag – bezeichnet einen Kaufvertrag, der im Fernabsatz zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen geschlossen wird.
§ 3 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops
1. Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich Eigentumsrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne, der Shop-Website sowie an Mustern, Formen, Logos, die auf der Shop-Website veröffentlicht werden (mit Ausnahme von Logos und Fotos, die auf dargestellt werden auf der Shop-Website zum Zwecke der Präsentation von Waren, an denen Urheberrechte Dritter liegen) gehören dem Verkäufer und dürfen nur in der angegebenen Weise und in Übereinstimmung mit den Vorschriften und mit der schriftlichen Zustimmung des Verkäufers verwendet werden.
2. Der Verkäufer wird alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Webbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Arten von Internetverbindungen möglich ist. Die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung der Shop-Website sind ein Webbrowser in der Version von mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 66 oder FireFox 60 oder Opera 53 oder Safari 5 oder neuer, mit aktiviertem Javascript, der „Cookies“ akzeptiert, und eine Internetverbindung Verbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Website des Stores ist für eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel optimiert.
3. Der Verkäufer verwendet den Mechanismus der „Cookies“, die, wenn der Kunde die Shop-Website nutzt, vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden. Die Verwendung von "Cookies" zielt auf den korrekten Betrieb der Website des Shops auf den Endgeräten des Kunden ab. Dieser Mechanismus zerstört das Endgerät des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen in den Endgeräten des Kunden oder in der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann den „Cookies“-Mechanismus im Webbrowser seines Endgeräts deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass das Deaktivieren von „Cookies“ jedoch Schwierigkeiten verursachen oder die Nutzung der Shop-Website verhindern kann.
4. Um eine Bestellung im Online-Shop über die Shop-Website aufzugeben und die elektronisch über die Shop-Website bereitgestellten Dienste zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
5. Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Online-Shop, die Shop-Website oder kostenlose Dienste des Verkäufers in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verstößt.
6. Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste das Risiko beinhalten können, Kundendaten durch Unbefugte zu erhalten und zu ändern, weshalb Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen sollten, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollten sie Antivirenprogramme und Programme verwenden, die die Identität der Benutzer des Internets schützen. Der Verkäufer fordert den Kunden niemals auf, ihm das Passwort in irgendeiner Form mitzuteilen.
7. Es ist nicht gestattet, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops zu Zwecken der Durchführung von Aktivitäten des Kunden zu nutzen, die die Interessen des Verkäufers verletzen würden, d.h. Werbeaktivitäten eines anderen Unternehmers oder Produkts; Aktivität, die darin besteht, Inhalte zu veröffentlichen, die nichts mit der Aktivität des Verkäufers zu tun haben; Aktivität, die darin besteht, unwahre oder irreführende Inhalte zu veröffentlichen.
§ 4 Anmeldung
1. Um ein Kundenkonto anzulegen, ist der Kunde verpflichtet, sich kostenlos zu registrieren.
2. Um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben, ist eine Registrierung erforderlich.
3. Um sich zu registrieren, sollte der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Bei der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
4. Der Kunde hat auch die Möglichkeit, sich über sein Benutzerkonto bei sozialen Netzwerken zu registrieren, z. B.: facebook.com oder google.com oder linkedin.com. Die Erstellung eines Kundenkontos erfolgt durch eine dedizierte Weiterleitung vom Online-Shop auf die Website des sozialen Netzwerks bzw. facebook.com oder google.com oder linkedin.com, wo der Benutzer aufgefordert wird, den Benutzernamen und das Passwort dafür anzugeben er hat für das Benutzerkonto auf einer bestimmten Social-Networking-Site. . Nach der Autorisierung auf der Website des sozialen Netzwerks wird der Benutzer zurück zum Online-Shop geleitet, wo ein Kundenkonto mit einem Link zum Konto des Benutzers auf der Website des sozialen Netzwerks eingerichtet wird. Der Benutzername für die Website des sozialen Netzwerks und sein Passwort werden vom Verkäufer nicht registriert und gespeichert. Soziale Netzwerke stellen dem Verkäufer nach Autorisierung durch den Benutzer die folgenden personenbezogenen Daten zur Verfügung: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse.
5. Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Bestimmungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.
6. Während der Registrierung kann der Kunde freiwillig der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken zustimmen, indem er das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzt. In diesem Fall informiert der Verkäufer deutlich über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder erwarteten Empfänger dieser Daten.
7. Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken bedingt nicht die Möglichkeit, mit dem Verkäufer einen Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontodienstes abzuschließen. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine entsprechende Erklärung des Kunden gegenüber dem Verkäufer widerrufen werden. Die Erklärung kann beispielsweise per E-Mail an die Adresse des Verkäufers gesendet werden.
8. Nach Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer. In diesem Moment wird ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontodienstes abgeschlossen, und der Kunde erhält Zugang zum Kundenkonto und nimmt Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vor.
§ 5 Bestellungen
1. Die auf der Shop-Website enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar, sondern nur eine Aufforderung an den Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags abzugeben.
2. Der Kunde kann im Online-Shop über die Website des Shops 7 Tage die Woche rund um die Uhr Bestellungen aufgeben.
3. Der Kunde, der eine Bestellung über die Shop-Website aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Die Waren werden der Bestellung hinzugefügt, indem Sie den Befehl „ZUM WARENKORB HINZUFÜGEN“ unter der jeweiligen Ware auswählen, die auf der Shop-Website präsentiert wird. Nach Abschluss der gesamten Bestellung und Angabe der Liefer- und Zahlungsart im „WAGEN“ gibt der Kunde die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet und auf der Website des Shops die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ auswählt . Vor jedem Absenden der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten informiert, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat.
Bei der Bestellung kann der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten freiwillig zustimmen, um eine Umfrage nach dem Verkauf zu erhalten, indem er das entsprechende Kästchen im Bestellformular ankreuzt. In diesem Fall informiert der Verkäufer deutlich über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder erwarteten Empfänger dieser Daten. Die Umfrage wird verwendet, um Meinungen über die Transaktion zu untersuchen. Der Kunde kann freiwillig an der Umfrage teilnehmen.
4. Die Aufgabe einer Bestellung stellt die Abgabe eines Angebots des Kunden an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrags über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind.
5. Nach Aufgabe der Bestellung sendet der Verkäufer eine Eingangsbestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
6. Anschließend sendet der Verkäufer nach der Bestätigung der Bestellung eine Information über die Annahme der Bestellung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Information über die Annahme des Auftrags zur Ausführung ist die Annahmeerklärung des Verkäufers zu dem in §5 Abs. 4 oben und nach Erhalt durch den Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.
7. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden seine Bedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse sendet.
8. Bei Zahlungen für gekaufte Waren, die im Anhang Nr. 15 zum Gesetz vom 11. März 2004 über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen (d. h. Gesetzblatt von 2018, Pos. 2174, in der geänderten Fassung) aufgeführt sind, deren Zahlungen mit dokumentiert werden Rechnung, deren geschuldeter Gesamtbetrag 15.000 PLN brutto oder den Gegenwert dieses Betrags übersteigt - Steuerzahler sind verpflichtet, den Mechanismus der geteilten Zahlung gemäß den geltenden Vorschriften anzuwenden, falls dies für den Kunden gilt, der die Bestellung aufgibt.
Die vom Verkäufer ausgestellte Rechnung, auf die oben Bezug genommen wird, sollte die Worte enthalten: „Verfahren der geteilten Zahlung“. Die Parteien einer solchen Transaktion müssen über ein Abwicklungskonto gemäß Art. 49 Sek. 1 Punkt 1 des Gesetzes vom 29. August 1997 - Bankgesetz oder ein persönliches Konto in einer genossenschaftlichen Spar- und Kreditgenossenschaft, das im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit eröffnet wurde und in polnischer Währung geführt wird.
§ 6 Zahlungen
1. Die Preise auf der Shop-Website, die neben den jeweiligen Waren angegeben sind, sind Nettopreise und enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und andere Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag tragen muss, zu denen der Kunde verpflichtet ist werden bei der Auswahl der Versandart und der Bestellung mitgeteilt.
2. Der Kunde kann für die bestellten Waren zwischen folgenden Zahlungsarten wählen:
a) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet hat und nachdem das Geld dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);
b) Zahlungskarte, Banküberweisung oder BLIK über das externe Zahlungssystem przelewy24.pl, betrieben von PayPro SA mit Sitz in Poznań (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet hat und nachdem das Geld dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);
c) per Nachnahme, Zahlung an den Lieferanten bei der Lieferung (in diesem Fall wird mit der Ausführung der Bestellung begonnen, nachdem der Verkäufer die Annahmebestätigung der Bestellung an den Kunden gesendet hat);
d) das Ratenzahlungssystem „Installments Alior Bank“, das von der Alior Bank SA mit Sitz in Warschau betrieben wird (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet und die Zahlung für die bestellte Bestellung bei der Alior Bank SA mit Sitz in Warschau) Commodity);
e) eine Banküberweisung mit aufgeschobenem Zahlungsdatum, die nur Kunden mit einem Warenkredit zur Verfügung steht (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung sofort begonnen, nachdem der Verkäufer die Auftragsbestätigung an den Kunden gesendet hat, und die Zahlung für die Die Waren werden vom Kunden zu gesondert mit dem Verkäufer vereinbarten Bedingungen hergestellt).
Alle Zahlungsbedingungen, wie z. B. das Zahlungsdatum und die Höhe des Handelsguthabens, sind im Kundenkonto verfügbar, auf das der Kunde jederzeit Zugriff hat.
3. Der Kunde muss die Bestellung in Höhe des sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergebenden Betrags innerhalb von 7 Werktagen bezahlen, wenn er die Form der Vorauszahlung gewählt hat.
4. Leistet der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in §6 Abs. 1 genannten Frist. 3 der Geschäftsordnung setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist zur Zahlung und informiert den Kunden darüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Information über die zusätzliche Zahlungsfrist beinhaltet auch die Information, dass der Verkäufer nach Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt. Bei erfolglosem Ablauf der zweiten Zahlungsfrist wird der Verkäufer dem Kunden eine Rücktrittserklärung auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
§ 7 Lieferung
1. Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen durch.
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die vertragsgegenständliche Ware mangelfrei zu liefern.
3. Der Verkäufer veröffentlicht Informationen über die Anzahl der Arbeitstage, die für die Lieferung und Ausführung der Bestellung auf der Website des Shops benötigt werden.
4. Das auf der Website des Shops angegebene Liefer- und Ausführungsdatum der Bestellung wird in Werktagen gemäß §6 Abs. 2 des Reglements.
5. Die bestellten Waren werden dem Kunden über den Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert.
6. Am Tag des Versands der Ware an den Kunden wird an die E-Mail-Adresse des Kunden eine Information gesendet, die den Versand der Sendung durch den Verkäufer bestätigt.
7. Der Kunde ist verpflichtet, das gelieferte Paket rechtzeitig und in der für Pakete einer bestimmten Art üblichen Weise zu untersuchen. Bei Verlust oder Beschädigung der Sendung hat der Besteller das Recht, vom Mitarbeiter des Lieferanten die Erstellung eines ordnungsgemäßen Protokolls zu verlangen.
8. Der Verkäufer fügt gemäß dem Willen des Kunden der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, eine Mehrwertsteuerrechnung für die gelieferte Ware bei oder sendet eine elektronische Rechnung für die gelieferte Ware per E-Mail an die von angegebene E-Mail-Adresse der Kunde. Eine elektronische Rechnung wird per E-Mail in Form einer elektronischen Datei im PDF-Format zugestellt. Um die Datei zu öffnen, sollte der Kunde über kostenlose Software verfügen, die mit dem PDF-Format kompatibel ist. Der Verkäufer empfiehlt hierfür den Adobe Acrobat Reader, der kostenlos unter http://www.adobe.com heruntergeladen werden kann
9. Im Falle der Abwesenheit des Kunden an der von ihm angegebenen Adresse, die bei der Bestellung als Lieferadresse angegeben wurde, hinterlässt der Mitarbeiter des Lieferanten eine Benachrichtigung oder versucht, telefonisch Kontakt aufzunehmen, um das Datum zu bestimmen, an dem der Kunde anwesend sein wird . Im Falle der Rücksendung der bestellten Waren an den Online-Shop durch den Lieferanten wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren und das Datum und die Kosten der Lieferung mit dem Kunden neu vereinbaren.
§ 8 Gewährleistung
1. Der Verkäufer gewährleistet die Lieferung von Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
2. Wenn die Ware einen Mangel aufweist, kann der Kunde:
a) eine Preisminderungserklärung abgeben oder vom Kaufvertrag zurücktreten, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Kunden durch mangelfreie Ware oder beseitigt den Mangel.
Diese Beschränkung gilt nicht, wenn die Waren bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurden oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder statt Ersatz der Ware Mangelbeseitigung verlangen, es sei denn, die Sache wird auf diese Weise vertragsgemäß hergestellt vom Kunden gewählte Methode unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten verursachen würde. Bei der Bemessung des Selbstbehalts werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Kunden durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden .
Bei einem unerheblichen Mangel kann der Kunde nicht vom Kaufvertrag zurücktreten.
b) Ersatz mangelhafter Ware durch mangelfreie Ware oder Beseitigung des Mangels verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware durch mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden zu beseitigen.
Der Verkäufer kann sich weigern, dem Wunsch des Kunden nachzukommen, wenn es unmöglich ist, die mangelhafte Ware auf eine vom Kunden gewählte Weise in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen oder im Vergleich zu der anderen möglichen Art, sie in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, übermäßige Kosten erfordern würde. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes trägt der Verkäufer.
3. Der Kunde, der die Rechte aus der Garantie geltend macht, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Die Kosten für die Lieferung des Artikels trägt der Kunde.
4. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Ware an den Kunden ein Sachmangel festgestellt wird. Ein Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt nach einem Jahr, jedoch kann diese Frist nicht vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist enden. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde wegen eines Mangels der Ware vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung erklären. Hat der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt, beginnt die Frist zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zur Abgabe einer Preisminderungserklärung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Ware oder die Beseitigung der Ware Defekt.
5. Der Kunde, der Unternehmer ist, verliert seine Gewährleistungsrechte, wenn er die Ware nicht rechtzeitig und in der für Waren dieser Art üblichen Weise untersucht und den festgestellten Mangel dem Verkäufer nicht unverzüglich angezeigt hat. Wenn sich der Mangel später herausstellt – wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach seiner Entdeckung gerügt hat.
6. Reklamationen bezüglich der Waren oder der Durchführung des Kaufvertrags können vom Kunden schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden.
7. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Anfrage, die die Reklamation enthält, auf die vom Kunden gemeldete Reklamation der Ware oder die Reklamation im Zusammenhang mit der Durchführung des Kaufvertrags antworten.
8. Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Nutzung kostenloser elektronischer Dienste des Verkäufers einreichen. Die Beschwerde kann in elektronischer Form eingereicht und an die Adresse sklep@4kom.pl gesendet werden. Der Reklamation sollte der Kunde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer wird Beschwerden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen prüfen und dem Kunden eine Antwort geben.
§ 9 Gewährleistung
1. Für die vom Verkäufer verkauften Waren kann eine Garantie des Herstellers der Ware oder des Händlers gelten.
2. Im Falle von Waren, die von der Garantie abgedeckt sind, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie jedes Mal auf der Shop-Website präsentiert.
§ 10 Rücktritt vom Kaufvertrag
1. Ein Unternehmer mit Verbraucherrechten, der einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit der Inbesitznahme der Ware durch den Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers oder eines von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist.
Ein Unternehmer mit Verbraucherrechten kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Diese Erklärung kann zum Beispiel schriftlich an die Adresse des Verkäufers, d. h.: 4KOM Sp. z o. o. ul. Zamkowa 4 (95-200), Pabianice, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, d. h.: sklep@4kom.pl. Die Erklärung kann auf dem Formular eingereicht werden, dessen Muster vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts unter der Adresse veröffentlicht wurde: Widerrufsformular. Zur Fristwahrung genügt die Absendung einer Erklärung vor Ablauf der Frist.
3. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nichtig.
4. Wenn der Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgegeben hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr bindend.
5. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Unternehmers mit Verbraucherrechten über den Rücktritt vom Kaufvertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen einschließlich der Lieferkosten zurückzuerstatten Waren an den Unternehmer mit Verbraucherrechten. Der Verkäufer kann die Erstattung von Zahlungen, die er vom Unternehmer mit Verbraucherrechten erhalten hat, bis zum Erhalt der Ware oder bis zur Lieferung durch den Unternehmer mit Verbraucherrecht bis zum Nachweis der Rücksendung der Ware zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
6. Wenn der Unternehmer mit Verbraucherrechten, der das Widerrufsrecht ausübt, eine andere Art der Warenlieferung als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Versandart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Unternehmer mit Verbraucherrechten den Mehrpreis zu erstatten ihm entstandene Kosten.
7. Der Unternehmer mit Verbraucherrechten ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die Rücksendung der Ware an die Adresse des Verkäufers vor Ablauf der Frist.
8. Im Falle des Widerrufs trägt der Unternehmer mit Verbraucherrechten nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
9. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann, informiert der Verkäufer den Unternehmer mit Verbraucherrechten über die Kosten der Rücksendung der Ware auf der Shop-Website.
10. Der Unternehmer mit Verbraucherrechten haftet für die Wertminderung der Waren infolge einer Nutzung, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderlich ist.
11. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen Rücksendungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
12. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag wird Unternehmern mit Verbraucherrechten nicht gewährt in Bezug auf Verträge, bei denen es sich bei den Waren um Artikel handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, wenn das Paket nach der Lieferung geöffnet wurde.
13. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag wird Unternehmern mit Verbraucherrechten in Bezug auf den Vertrag nicht eingeräumt, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind.
§ 11 Kostenlose Dienste
1. Der Verkäufer bietet den Kunden kostenlose elektronische Dienstleistungen an:
a) Newsletter;
b) Führen eines Kundenkontos;
c) Fragen Sie nach dem Produkt;
d) Posten von Bewertungen.
2. Dienstleistungen gemäß §11 Abs. 1 oben stehen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung.
3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Art, Form, Zeitpunkt und Methode der Zugangsgewährung zu ausgewählten aufgeführten Diensten zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden in einer für die Änderung der Ordnung geeigneten Weise informieren wird.
4. Der Newsletter-Service kann von jedem Kunden genutzt werden, der seine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer über das vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts bereitgestellte Registrierungsformular eingibt. Nach Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich eine Bestätigung des Verkäufers per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse / Telefonnummer. In diesem Moment wird ein Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes auf elektronischem Wege geschlossen.
Während der Registrierung kann der Kunde zusätzlich das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzen, um den Newsletter-Service zu abonnieren.
5. Der Newsletter-Service besteht darin, dass der Verkäufer – nach Wahl des Kunden – eine Nachricht in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse oder eine Textnachricht mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Verkäufers an die E-Mail-Adresse sendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle abonnierten Kunden über den vom Kunden gewählten Kommunikationskanal versendet.
6. Jeder Newsletter, der an bestimmte Kunden adressiert ist, enthält insbesondere: Angaben zum Absender, ein ausgefülltes Feld „Betreff“, das den Inhalt der Nachricht angibt, sowie Angaben zur Möglichkeit und Art der Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Service.
7. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er sich über einen Link in jeder E-Mail oder SMS, die im Rahmen des Newsletter-Service versendet wird, abmeldet oder das entsprechende Feld im Kundenkonto aktiviert.
8. Die Dienstleistung „Produkt anfordern“ besteht darin, eine Nachricht an den Verkäufer über das Formular auf der Shop-Website zu senden.
9. Der Rücktritt vom kostenlosen Service Ask for a product ist jederzeit möglich und besteht darin, dass keine Anfragen mehr an den Verkäufer gesendet werden.
10. Der Kundenkonto-Service ist nach der Registrierung zu den in den Bestimmungen beschriebenen Bedingungen verfügbar und besteht darin, dem Kunden ein spezielles Panel auf der Shop-Website zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern und den Status zu verfolgen Bestellungen und die Historie bereits abgeschlossener Bestellungen.
11. Der registrierte Kunde kann beim Verkäufer einen Antrag auf Löschung des Kundenkontos stellen, wenn der Verkäufer jedoch einen Antrag auf Löschung des Kundenkontos stellt, kann dieses bis zu 14 Tage nach der Anfrage entfernt werden.
12. Der Service „Posting Opinions“ besteht darin, dem Verkäufer zu ermöglichen, individuelle und subjektive Aussagen des Kunden insbesondere zu den Waren auf der Website des Shops für Kunden zu veröffentlichen, die über ein Kundenkonto verfügen.
13. Der Rücktritt vom Meinungsposting-Service ist jederzeit möglich und besteht darin, dass der Kunde keine Inhalte mehr auf der Website des Shops postet.
14. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten zu sperren, wenn der Kunde zu Lasten des Verkäufers handelt, d. h. Werbemaßnahmen für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt durchführt; Aktivität, die darin besteht, Inhalte zu veröffentlichen, die nicht mit der Aktivität des Verkäufers zusammenhängen; Aktivitäten, die darin bestehen, unwahre oder irreführende Inhalte zu posten, sowie im Falle des Verhaltens des Kunden zum Nachteil anderer Kunden, des Verstoßes des Kunden gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Bestimmungen, sowie bei der Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und kostenlos Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt sind - insbesondere: Brechen der Sicherheit der Shop-Website durch den Kunden oder andere Hacking-Aktivitäten. Sperren des Zugriffs auf das Konto
und kostenlosen Dienstleistungen aus den oben genannten Gründen dauert für die Dauer, die erforderlich ist, um das Problem zu lösen, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen bildet. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten auf elektronischem Weg an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
§ 12 Verantwortlichkeit des Kunden für von ihm eingestellte Inhalte
1. Durch das Einstellen und Bereitstellen von Inhalten verbreitet der Kunde die Inhalte freiwillig. Die eingestellten Inhalte drücken nicht die Ansichten des Verkäufers aus und sind nicht mit seiner Tätigkeit gleichzusetzen. Der Verkäufer ist kein Inhaltsanbieter, sondern nur eine Einheit, die für diesen Zweck geeignete IKT-Ressourcen bereitstellt.
2. Der Kunde erklärt, dass:
a) berechtigt ist, Urheberrechte, gewerbliche Schutzrechte und/oder verwandte Rechte an Werken, gewerblichen Schutzrechten (z. B. Marken) und/oder verwandten Schutzrechten, die den Inhalt ausmachen, zu nutzen;
b) das Platzieren und Bereitstellen von personenbezogenen Daten, Bildern und Informationen über Dritte im Rahmen der in § 11 der Verordnung genannten Dienste rechtmäßig, freiwillig und mit Zustimmung der Personen, auf die sie sich beziehen;
c) verpflichtet sich, die veröffentlichten Inhalte anderer Kunden und des Verkäufers einzusehen, und ermächtigt den Verkäufer, sie gemäß den Bestimmungen dieser Bestimmungen kostenlos zu verwenden;
d) stimmt der Entwicklung von Werken im Sinne des Gesetzes über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu.
3. Der Kunde ist nicht berechtigt:
a) im Rahmen der Nutzung der in §11 der Verordnung genannten Dienste personenbezogene Daten Dritter zu veröffentlichen und das Bild Dritter ohne die gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis oder Zustimmung eines Dritten zu verbreiten;
b) Posten von Werbe- und/oder Verkaufsförderungsinhalten im Rahmen der Nutzung der in §11 der Verordnung genannten Dienste.
4. Der Verkäufer ist für die von den Kunden eingestellten Inhalte verantwortlich, sofern sie eine Benachrichtigung gemäß §13 der Bestimmungen erhalten.
5. Es ist den Kunden untersagt, im Rahmen der Nutzung der in §11 der Verordnung genannten Dienste Inhalte zu posten, die insbesondere:
a) in böser Absicht gepostet werden, z.B. in der Absicht, Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
b) Rechte Dritter verletzen, einschließlich Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte, dem Schutz gewerblicher Schutzrechte, Geschäftsgeheimnissen oder im Zusammenhang mit Geheimhaltungspflichten;
c) beleidigend sein oder andere Menschen bedrohen, Vokabular enthalten, das gegen die guten Sitten verstößt (z. B. durch die Verwendung von Obszönitäten oder Ausdrücken, die allgemein als beleidigend angesehen werden);
d) im Widerspruch zu den Interessen des Verkäufers stehen, d. h. Inhalte, die Werbematerialien eines anderen Unternehmers oder Produkts darstellen; Inhalte, die nicht mit der Tätigkeit des Verkäufers zusammenhängen; falsche oder irreführende Inhalte;
e) anderweitig gegen die Bestimmungen des Reglements, den Anstand, geltendes Recht, soziale oder moralische Normen verstoßen.
6. Im Falle des Erhalts einer Benachrichtigung gemäß § 13 der Bestimmungen behält sich der Verkäufer das Recht vor, Inhalte zu ändern oder zu löschen, die von Kunden im Rahmen ihrer Nutzung der in § 11 der Bestimmungen genannten Dienste eingestellt wurden, insbesondere in Bezug auf Inhalte, die auf der Grundlage von Berichten Dritter oder zuständiger Behörden festgestellt wurden, dass sie möglicherweise einen Verstoß gegen diese Bestimmungen oder geltendes Recht darstellen. Der Anbieter führt keine laufende Kontrolle der eingestellten Inhalte durch.
7. Der Kunde stimmt der kostenlosen Nutzung der von ihm als Teil der Shop-Website veröffentlichten Inhalte durch den Verkäufer zu.
§ 13 Meldung einer Bedrohung oder Rechtsverletzung
1. Wenn der Kunde oder eine andere natürliche oder juristische Person entscheidet, dass die auf der Website des Shops veröffentlichten Inhalte ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte, Anstand, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des fairen Wettbewerbs, ihr Know-how, ein gesetzlich geschütztes Geheimnis verletzen oder weiter verpflichtet, den Verkäufer über eine potenzielle Verletzung zu informieren.
2. Der Verkäufer, der über einen möglichen Verstoß benachrichtigt wird, ergreift unverzüglich Maßnahmen, um den Inhalt, der den Verstoß verursacht hat, von der Website des Shops zu entfernen.
§ 14 Schutz personenbezogener Daten
1. Die Regeln zum Schutz personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie enthalten.
§ 15 Vertragsbeendigung (gilt nicht für Kaufverträge)
1. Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der Rechte, die die andere Partei vor der Beendigung des Vorstehenden erworben hat. die nachstehende Vereinbarung und Bestimmungen.
2. Der registrierte Kunde kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung unter Verwendung eines beliebigen Fernkommunikationsmittels übermittelt, die es dem Verkäufer ermöglicht, die Willenserklärung des Kunden zu lesen.
3. Der Verkäufer beendet den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch Übersendung einer entsprechenden Willenserklärung an den Kunden an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
§ 16 Schlussbestimmungen
1. Der Verkäufer haftet für die Nicht- oder Schlechterfüllung des Vertrages, bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer jedoch nur bei Vorsatz und im Rahmen des tatsächlich entstandenen Schadens der Kunde, der Unternehmer ist.
2. Der Inhalt dieser Ordnung kann jederzeit durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Geschäfts aufgezeichnet werden.
3. Im Falle einer Streitigkeit, die sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, bemühen sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Angelegenheit. Das anwendbare Recht für die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus diesen Bestimmungen ergeben, ist polnisches Recht.
4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Alle Bestellungen, die vom Verkäufer zur Ausführung vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Bestimmungen angenommen wurden, werden auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden geltenden Bestimmungen ausgeführt. Die Änderung der Geschäftsordnung tritt innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Shop-Website in Kraft. Der Verkäufer wird den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen über die Änderung informieren
Verordnungen durch eine E-Mail-Nachricht, die einen Link zum Text der geänderten Verordnung enthält. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Bestimmungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer über diese Tatsache zu informieren, was zur Kündigung des Vertrages gemäß den Bestimmungen von §15 der Bestimmungen führt.
5. Verträge mit dem Verkäufer werden in polnischer Sprache abgeschlossen. 6. Das Reglement tritt am 17. Februar 2022 in Kraft.